Die 12 besten KI-Tools im B2B-Marketing (2025)


Im B2B-Marketing entscheidet die effektive Nutzung von KI im Jahr 2025 über echte Wettbewerbsvorteile. Wer jetzt nicht auf smarte Helfer setzt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Denn KI ist kein Hype mehr – sondern ein essenzielles Toolset. Ob Content Creation, Automation oder Analytics: Die richtigen KI-Tools sparen Zeit, verbessern die Qualität und helfen dabei, komplexe Buyer Journeys endlich messbar zu machen.
Doch welche Tools sind wirklich praxisrelevant - und welche sind bloß überbewertet?
Wir haben 10 Tools gesammelt, die 2025 im B2B-Marketing einen messbaren ROI liefern und die Effizienz steigern. Einige davon nutzen wir selbst, andere haben sich in Projekten aus unserem Netzwerk bewährt. Darunter findest du bekannte Namen wie HubSpot & ChatGPT, aber auch Hidden Champions wie Gumloop, Dreamdata oder Claude.
✍️ Content Creation & Planung
1. Jasper AI ($$-$$$):
Jasper ist ein auf Marketing spezialisiertes KI-Tool für die Texterstellung – ideal, wenn du viele unterschiedliche Inhalte brauchst: von LinkedIn-Ads über Blogartikel bis hin zu Produktbeschreibungen und E-Mail-Sequenzen. Das Tool liefert nicht nur gute Texte, sondern passt sie automatisch an deinen gewünschten Tonfall und die Buyer Persona an.
Besonders stark ist Jasper bei Top-of-Funnel-Inhalten und überall dort, wo du viele Varianten brauchst – z. B. für A/B-Tests in Paid-Kampagnen.
Praxis-Beispiel: Du kannst Jasper nutzen, um schnell 5-10 Varianten einer LinkedIn Ad für eine neue Software-Funktion zu erstellen und diese im A/B-Test gegen verschiedene Zielgruppen laufen zu lassen, um die beste Performance zu ermitteln.
2. Notion AI ($-$$):
Wer mit Notion arbeitet, bekommt mit Notion AI ein echtes Upgrade: Die KI hilft beim Strukturieren von Ideen, beim Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie bei der schnellen Zusammenfassung von Meetings oder Recherche-Notizen.
Perfekt, wenn du an einem Whitepaper arbeitest, Briefings erstellst oder Marketing-Projekte planst. Im Gegensatz zu klassischen Textgeneratoren funktioniert Notion AI direkt dort, wo du ohnehin schon arbeitest – ohne Toolbruch.
Praxis-Beispiel: Nach einer Recherche-Session kannst du Notion AI nutzen, um die wichtigsten Erkenntnisse zu einem neuen Trend im Maschinenbau zusammenzufassen und daraus automatisch die Gliederung für ein geplantes Whitepaper zu generieren.
3. Gumloop ($$-$$$):
Das Schweizer Taschenmesser für Content-Automation. Gumloop kombiniert Zapier-ähnliche Automatisierung mit KI-Schichten, um dir die Content-Erstellung abzunehmen: LinkedIn-Posts aus Blogtexten, Präsentationen aus Notizen oder automatische Reports.
👉 Noch ein Geheimtipp, weil es eine Nische besetzt, die andere nicht so gut abdecken, und enormes Potenzial hat. In der Content-Recycling-Pipeline ist es fast unschlagbar.
Ideal für kleine Teams, die möglichst viel Content wiederverwenden und effizient über verschiedene Kanäle ausspielen wollen.
Praxis-Beispiel: Du fütterst Gumloop mit einem neuen Blogartikel über "Cloud-Sicherheit". Das Tool generiert automatisch mehrere LinkedIn-Posts, einen kurzen Twitter-Thread und eine Folien-Struktur für eine interne Präsentation, alles basierend auf dem Ursprungstext.
🔁 Automation & Workflows

4. Zapier (mit AI Actions) ($$-$$$):
Der Automatisierungsklassiker hat mit den neuen AI Actions ein starkes Upgrade bekommen: Neben der Verbindung tausender Tools kannst du jetzt auch direkt Texte generieren, klassifizieren oder transformieren – z. B. aus einem Lead-Formular eine automatisch generierte Follow-up-Mail im richtigen Ton.
Besonders spannend wird Zapier, wenn du es mit Tools wie HubSpot, Slack, Google Sheets oder LinkedIn Ads kombinierst.
Praxis-Beispiel: Nach dem Download eines Whitepapers über ein Lead-Formular in HubSpot löst Zapier eine AI Action aus, die basierend auf den Antworten des Leads eine personalisierte Follow-up-E-Mail generiert und diese automatisch über HubSpot versendet.
5. Claude (Anthropic) ($-$$):
Claude ist ein leistungsfähiger KI-Assistent mit dem Vorteil, sehr lange Kontexte zu verarbeiten – bis zu 100.000 Tokens. Das macht ihn ideal für Aufgaben, bei denen große Textmengen verstanden oder verarbeitet werden müssen, z. B. bei Reportings, Vertriebsunterlagen oder komplexen Kundenanfragen.
Ein großer Vorteil gegenüber anderen Sprachmodellen ist, dass Claude oft für seine geringeren „Halluzinationen“ gelobt wird – extrem wichtig für Datengenauigkeit im B2B-Kontext. Das Tool liest wirklich "zwischen den Zeilen" und liefert strukturierte, verständliche Texte mit hoher Detailtiefe. Ein konkretes Beispiel: Claude kann komplexe Kundenfeedback-Dokumente analysieren und die Kernprobleme präzise herausarbeiten.
Praxis-Beispiel: Du lädst Gesprächsprotokolle von 10 verschiedenen Stakeholdern eines potenziellen Großkunden in Claude hoch. Claude analysiert die Dokumente, extrahiert die zentralen Pain Points jedes Stakeholders und erstellt daraus einen konsolidierten Entwurf für deine kundenspezifische Verkaufspräsentation.
📇 CRM & Marketing Automation

6. HubSpot (mit KI-Funktionen) ($$$-$$$$):
HubSpot ist weit mehr als nur ein CRM – es ist eine voll integrierte Plattform für Marketing, Sales und Service. Die neuen KI-Funktionen unterstützen Marketing-Teams dabei, E-Mails zu formulieren, Betreffzeilen zu testen, Call-to-Actions automatisch zu personalisieren oder Blogbeiträge schneller zu erstellen. Die KI-Integration innerhalb der bekannten HubSpot-Oberfläche sorgt dabei für einen nahtlosen Übergang für bestehende Nutzer.
Besonders stark ist HubSpot im Zusammenspiel mit Lead-Nurturing: Von der ersten Kampagne bis zur automatisierten E-Mail-Strecke kannst du deine Prozesse durchgängig steuern – inklusive KI-Unterstützung bei Analyse, Optimierung und Reporting.
👉 Ideal für B2B-Unternehmen, die Marketing und Sales effizient miteinander verbinden wollen – ohne Tool-Brüche.
Praxis-Beispiel: Du kannst die KI-Funktionen in HubSpot nutzen, um Betreffzeilen für deine monatlichen Newsletter automatisch zu optimieren, basierend auf historischen Öffnungsraten und Branchen-Benchmarks, wodurch deine Engagement-Raten steigen.
💬 Conversational AI

7. ChatGPT (obviously) ($):
Kaum ein Tool hat die Arbeitsweise im Marketing so stark verändert wie ChatGPT. Auch wenn es mittlerweile viele Alternativen gibt, bleibt ChatGPT eine Art Grundausstattung für Marketing- und Content-Teams. Ob zur Ideenfindung, Gliederung, Textüberarbeitung oder um erste Content-Snippets zu generieren – das Tool ist flexibel einsetzbar und hat sich als verlässlicher Sparringspartner etabliert.
Dennoch gilt: Nicht jede Aufgabe braucht ChatGPT. Die Gefahr der „Generosity Fatigue“ ist real – also der Ermüdung durch zu generische KI-Inhalte, wenn nicht genug menschliche Überarbeitung stattfindet. Schärfe daher deinen Blick für den sinnvollen Einsatz.
Praxis-Beispiel: Du nutzt ChatGPT, um schnell Ideen für einen Blogartikel über "KI-Einsatz in der Logistik" zu brainstormen und die Hauptgliederungspunkte sowie erste Entwürfe für Einleitung und Fazit zu generieren.
8. Google Gemini ($-$$):
Googles fortschrittlichstes multimodales KI-Modell ist ein Game-Changer im B2B-Marketing. Seine multimodalen Fähigkeiten erlauben es, nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos, Audio und Code zu verstehen und zu generieren. Das bedeutet, Gemini kann visuelle Assets analysieren, Webinare transkribieren und zusammenfassen oder bei der Erstellung von Web-Elementen helfen. Durch den direkten Zugriff auf Google Search liefert Gemini zudem extrem aktuelle und umfassende Informationen für Content-Erstellung und Marktanalyse. Es ist ein mächtiges Tool für kreatives Brainstorming über verschiedene Formate hinweg und zur Effizienzsteigerung in der Content-Pipeline.
Praxis-Beispiel: Du lädst ein 30-minütiges Produkt-Webinar in Gemini hoch. Gemini transkribiert das Video, fasst die Kernbotschaften zusammen und schlägt daraus drei kurze Video-Clips mit passenden Beschreibungen für Social Media vor, um die Reichweite deines Webinars zu erhöhen.
📊 Analytics & Attribution
9. Dreamdata ($$$-$$$$):
Dreamdata hilft, lange und komplexe B2B-Buyer-Journeys sichtbar zu machen. Du siehst, welche Kanäle, Inhalte oder Touchpoints tatsächlich zur Conversion beigetragen haben und kannst so deine Budgets datenbasiert verteilen.
👉 Ideal für Unternehmen mit längeren Sales-Zyklen, z. B. im SaaS- oder Industrieumfeld, wo es häufig mehrere Monate und Entscheider braucht, bis ein Abschluss zustande kommt.
Praxis-Beispiel: Du nutzt Dreamdata, um zu erkennen, dass Blogartikel in Kombination mit dem Besuch bestimmter Webinar-Serien die höchste Closing-Rate bei Enterprise-Kunden haben, und optimierst daraufhin deine Content-Strategie und Budgetverteilung.
10. Factors.ai ($$$-$$$$):
Ähnlich wie Dreamdata, aber mit Fokus auf Account-Based Marketing (ABM) und Funnel-Optimierung. Factors.ai liefert dir konkrete Empfehlungen auf Basis von Nutzerdaten und bietet eine sehr gute Visualisierung von Conversion-Funnels und Drop-offs. Stark für Performance-orientierte Teams, die genau wissen wollen, welche Inhalte in welcher Funnelphase gut funktionieren – und wo Leads abspringen. Wähle Factors.ai, wenn dein Fokus auf ABM und der Optimierung spezifischer Funnel-Phasen liegt.
Praxis-Beispiel: Dein ABM-Team im Maschinenbau nutzt Factors.ai, um zu sehen, dass Leads aus einem bestimmten Ziel-Account im mittleren Funnel oft bei einem bestimmten Case Study-Download abspringen. Du passt daraufhin die nachfolgende E-Mail-Sequenz an, um diesen Absprungpunkt gezielt anzugehen.
11. SurferSEO ($$-$$$):
SurferSEO unterstützt dich bei der Erstellung suchmaschinenoptimierter Inhalte – mit konkreten Keyword-Vorschlägen, Content-Struktur und Wettbewerbsanalyse.
Allerdings: Mit der Einführung von AI Overviews und Deep Search wird sich SEO stark verändern. Die klassische Keyword-Logik verliert an Bedeutung. Dennoch bleibt SurferSEO nützlich, um Themen-Cluster und semantisch verwandte Keywords zu identifizieren, die auch in einer von AI Overviews geprägten Welt relevant sind. Die strategische Bedeutung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) nimmt weiter zu, und Tools wie Surfer können dabei helfen, das Thema umfassend abzudecken.
Fazit: SurferSEO ist nach wie vor ein wertvolles Tool, wenn du organische Sichtbarkeit pushen willst - aber SEO allein wird's in Zukunft nicht mehr richten.
Praxis-Beispiel: Du nutzt SurferSEO, um einen umfassenden Leitfaden zum Thema "Nachhaltigkeit in der Lieferkette" zu erstellen. Surfer schlägt relevante Unterthemen und Wettbewerberinhalte vor, um sicherzustellen, dass dein Artikel semantisch vollständig ist und eine hohe Autorität im Themenbereich aufweist.
🎯 Sales-Intelligence & Personalisierung
12 Apollo.io ($$-$$$):
Apollo.io schließt die Lücke zwischen Marketing und direktem Vertrieb. Das Tool kombiniert eine riesige Datenbank mit B2B-Kontaktdaten (E-Mails, Telefonnummern, LinkedIn-Profile) mit KI-gestützten Funktionen für die Personalisierung von Outreach-Nachrichten, die Priorisierung von Leads und die Automatisierung von Sales-Sequenzen. Im B2B, wo es um Account-Based Marketing (ABM) und vertriebliche Effizienz geht, ist es entscheidend, die richtigen Ansprechpartner zu finden und sie mit relevanten, personalisierten Botschaften zu erreichen. Apollo.io hilft dir, Buyer Personas zu identifizieren und die beste Ansprache zu liefern. Ideal für Lead-Generierung, personalisierten Outreach und Sales-Automatisierung.
Praxis-Beispiel: Du nutzt Apollo.io, um gezielt IT-Entscheider in mittelständischen Unternehmen der Gesundheitsbranche zu finden. Anschließend generierst du mit KI-Unterstützung eine personalisierte E-Mail-Sequenz, die sich auf aktuelle Herausforderungen im Bereich Datenschutz im Gesundheitswesen bezieht, um das Interesse der identifizierten Leads zu wecken.
Zusammenfassung
Die Auswahl an KI-Tools im B2B-Marketing ist groß. Entscheidend ist, welche Tools zu deinen Zielen, deinem Team und deinem Budget passen. Einige der genannten Tools sind als Allrounder für KMUs ideal, andere wiederum sind kostspielige Enterprise-Lösungen. Die wahre Stärke liegt im strategischen Einsatz – nicht nur in der bloßen Nutzung. KI wird den menschlichen Experten niemals vollständig ersetzen, aber sie wird seine Arbeit effizienter, datenbasierter und kreativer machen.
Das könnte dich auch interessieren

Dein B2B SaaS Unternehmen benötigt eine konkrete Paid Media Strategie, die je nach individuellen Zielen und aktueller Lage auf dich passt. Wir geben Einblicke und Tipps wie du zum Paid Media Experten wirst.